Die Stadtgemeinde Neumarkt als Arbeitgeberin
> 100 | 13 | 6.500 |
---|
 |  |  |
Mitarbeiter:innen | Standorte | Einwohner:innen |
sind in zirka 20 Berufsgruppen beschäftigt | gehören zur Stadtverwaltung | nutzen unsere Services und Dienstleistungen |
Gemeinsam gestalten wir das Zusammenleben in Neumarkt aktiv mit und tragen zu einer lebenswerte Stadt für unsere Bürger:innen bei.
Unser Bewerbungsprozess und Auswahlverfahren
Zuständig für die Einstellung von Personal ist in der Stadtgemeinde Neumarkt die Gemeindevorstehung; im Gemeindeverband Seniorenwohnhaus Neumarkt die Verbandsversammlung (Bürgermeister von Neumarkt und Henndorf).
Freie Stellen werden grundsätzlich öffentlich ausgeschrieben.
Das Auswahlverfahren wird vom Stadtamt Neumarkt am Wallersee durchgeführt (Amtsvorschlag). Die Entscheidung erfolgt auf Grundlage des veröffentlichten Anforderungsprofils. Die Stellenvergabe erfolgt unter Beachtung des Salzburger Gleichbehandlungsgesetzes.
Gehalt und Entlohnung
Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Salzburger Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2001.
Aufgaben und Tätigkeiten
Als Arbeitgeberin bietet die Stadtgemeinde Neumarkt eine Vielfalt an Berufsbildern. Diese umfassen sowohl Aufgaben in der Verwaltung, als auch Tätigkeiten im handwerklichen sowie pädagogischen Bereich. Nähere Informationen über die verschiedenen Abteilungen und deren Aufgabengebiete können sie dem Organigramm entnehmen.
Die Tätigkeiten im Stadtamt erstrecken sich von unterschiedliche Aufgaben in der Hoheitsverwaltung bis hin zu Serviceleistungen im Dienstleistungsbereich. Hier stehen die Anliegen der Bürger:innen im Fokus.
Der Bauhof wartet die Gebäude und Anlagen der Stadtgemeinde, kümmert sich um die Grünflächenpflege und hält im Winter die Straßen und Wege von Eis und Schnee frei. Sind Sie handwerklich begabt, arbeiten gerne draußen und möchten für ein schönes und gepflegtes Stadtbild sorgen? Dann ist ein Job im Bauhof genau das Richtige für Sie.
Unsere Reinigungskräfte sind im Einsatz für die Sauberkeit in den Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen, sowie den städtischen Einrichtungen.
Unsere Kinderbetreuungseinrichtungen besuchen mehr als 400 Kinder im Alter von 1 bis 14 Jahren. Sie werden von mehr als 60 Pädagoginnen, Fachkräften und Helferinnen in den Kleinkindgruppen, Kindergärten und in den Schulen in den Nachmittagseinrichtungen betreut.
Pflegefach- und Pfegehilfskräfte, das Küchenpersonal, die Haustechniker, das Reinigungspersonal sowie die Mitarbeiter:innen in der Verwaltung tragen tagtäglich dazu bei, dass sich die Bewohner:innen des Seniorenwohnhauses stehst umsorgt und wohl fühlen.
Unsere Benefits
Unser Interesse liegt bei längerfristigen Arbeits- und Dienstverhältnissen, darum sind unbefristete Stellen bei uns die Regel.
Je nach Aufgabengebiet ermöglichen wir individuelle (Teil-)Zeitmodelle, in welchen Sie flexibel gleiten können.
Im Verwaltungsbereich wird durch Telearbeit („Home-Office“) flexibles Arbeiten möglich.
Je nach Aufgabengebiet können individuelle Teilzeit- und Karenzmodellen vereinbart werden (Bildungs-, Eltern-, Hospizkarenz,. erweiterte Karenz bis zum 3. Lebensjahr des Kindes , bezahlter Papamonat)
Bei uns warten auf Sie abwechslungsreiche Aufgabengebiete und Tätigkeitsfelder in einer moderne Arbeitsplatzumgebung.
Mit fachlichen als auch persönlichkeitsbildenden Fortbildungen, sowie Coaching-Angeboten fördern wir die Weiterentwicklung und die Kompetenzen unserer Mitarbeiter:innen.
Dank dem Fahrtkostenzuschuss (ab 15 Kilometern Entfernung) kommen Sie kostengünstig zum Arbeitsplatz und wieder heim.
Ihren Arbeitsplatz erreichen Sie sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Falls Sie mit den PKW unterwegs sind, stehen an gewissen Standorten auch Mitarbeiterparkplätze zur Verfügung.
- 24. und 31. Dezember zählen ganztägig als arbeitsfreie Tage
- Ab dem vollendeten 43. Lebensjahr erhalten Sie eine sechste Urlaubswoche
- Flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeitmodell
- Möglichkeit eines Sabbaticals (Berufspause)
- Für Gesundheitsvorsorge (Fitnessstudio, Zumba, etc.) gibt es eine Förderung seitens der Stadtgemeinde. Der Zuschuss beträgt max. 50 % der Kurskosten, maximal € 50,- pro Quartal.
- Impfungen können im Stadtamt durch den Betriebsarzt vorgenommen werden.
- Unter bestimmten Voraussetzungen wird die Bildschirmbrille bezuschusst.
Wir fördern das Teambuilding und abteilungsübergreifende Kennenlernen mit verschiedenen Aktivitäten und Events und übernehmen die Teilnahmegebühr (jährliche Firmenweihnachtsfeier, Betriebsausflug).
Mitarbeiterinnen der Stadtgemeinde Neumarkt erhalten nach Vorlage des Dienstausweises diverse Vergünstigungen in mehreren Betrieben.
Eine warme Mahlzeit können Sie zu vergünstigten Konditionen einnehmen.
Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Salzburger Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2001. Die Vorrückung in die nächste Gehaltsstufe erfolgt jeweils nach zwei Jahren. In gewissen Entlohnungsstufen sind Beförderungen möglich. Besonderes Engagement und Leistung wird mittels zusätzlicher finanzieller Belohnungen honoriert.
Interessiert?
Dann kommen Sie ins Team der Stadtgemeinde Neumarkt!
Alle neu zu besetzenden Posten werden öffentlich ausgeschrieben und sind auch in der Jobbörse zu finden.
Wenn Sie sich für einen Ausbildungsplatz als Lehrling (Bürokaufmann/frau oder Verwaltungsassistent:in) interessieren oder im Stadtamt in den Ferien arbeiten wollen, wenden Sie sich bitte an die zuständige Sachbearbeiterin.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, gerne auch initiativ!
Folgende Bewerbungsunterlagen sind beizulegen:
- Bewerbungsschreiben oder Bewerbungsbogen (Formular im Gemeindeamt, Zimmer Nr. 206, erhältlich)
- Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Arbeitszeugnisse (Urkunden und Zeugnisse in Kopie)
- Ausbildungsnachweise / Zeugnisse (Ausbildungslehrgang, Zertifikat, Reife- und Diplomzeugnis …)